Wenn Sie den Flywing EC135 RC-Helikopter in Betracht ziehen, haben Sie wahrscheinlich Fragen zu seiner Flugleistung, Kompatibilität und ob er das richtige Modell für Ihr Können ist. Dieser umfassende FAQ-Leitfaden deckt alles ab – von technischen Daten und Flugmodi bis hin zu Ersatzteilen und zukünftigen Upgrades – und hilft Ihnen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.
1. Was ist der Flywing EC135 RC-Helikopter?
Produktübersicht
Der FLYWING EC135 ist ein riesiger RC-Helikopter im Maßstab 1:470, der den legendären Eurocopter EC135 nachbildet, einen zivilen Hubschrauber, der für sein elegantes Design und seine Vielseitigkeit bekannt ist. Mit einem robusten H1-Flugregler, GPS-Funktionen und einem robusten Fiberglasgehäuse ist er ein Favorit unter RC-Enthusiasten. Egal, ob Sie Anfänger oder erfahrener Pilot sind, der EC135 bietet eine ausgewogene Mischung aus Benutzerfreundlichkeit und fortschrittlicher Funktionalität.
Wichtige Spezifikationen und Abmessungen
- Abmessungen: 795 mm (Länge) × 265 mm (Breite)
- Hauptrotordurchmesser: 810 mm
- Material: Vollglasfaserkörper mit detaillierter Verarbeitung
- Gewicht: ~2,5kg (mit Batterie)
- Batterieunterstützung: Bis zu 5200 mAh
Realistische Designelemente
Im Gegensatz zu günstigeren Kunststoffmodellen bietet der EC135:
- Rumpf aus geformtem Fiberglas (kein billiges Plastik)
- Realistische Nietendetails (für maßstabsgetreuen Realismus)
- Transparente Kabinenhaube mit geräumigem Cockpit (ermöglicht die Installation von DIY-Kameras)
Sogar erfahrene Flugzeugenthusiasten sind sich einig – der bekannte RC-Helikopter-Enthusiast Jay Kujan kommentierte einmal: „Und von allen GPS-Helikoptern, die ich je getestet habe, hat dieser den coolsten Rotor, den ich je gesehen habe.“

2. Welche Flugmodi unterstützt der Flywing EC135?
GPS-Modus – Position halten, Auto-Schweben, RTH
Der Flywing EC135 GPS RC-Helikopter nutzt fortschrittliche Satellitenortung, um eine ultrastabile Flugleistung zu liefern, was ihn perfekt für Luftaufnahmen, zum Üben oder für stressfreies Fliegen macht.
Merkmale:
- Automatisches Schweben in fester Höhe und an einem festen Ort
- Ein-Schlüssel-Rückkehr nach Hause
- Ausfallsichere Rückkehr bei Signalverlust
Lagemodus – Manuell mit Stabilisierung
Für Innenräume oder Bereiche mit eingeschränkter GPS-Empfindlichkeit bietet der Lagemodus:
- Kreisel- und Barometerstabilisierung
- Sanfte manuelle Steuerung mit Sicherheitspuffern
3D-Modus – Für Kunstflug und fortgeschrittene Piloten
Wenn Sie Saltos, Rollen und Rückenflug mögen, unterstützt die EC135 bei richtiger Konfiguration vollständigen 3D-Flug. Nur für erfahrene Piloten mit 3D-Erfahrung empfohlen.
Start, Landung und Rückkehr mit einer Taste
Perfekt für Anfänger – drücken Sie eine Taste und der Hubschrauber startet, landet oder kehrt zum Startpunkt zurück.
Modus | Stabilität | GPS-Abhängigkeit | Empfohlen für |
GPS-Modus | Sehr hoch | ✅ Jawohl | Anfänger, FPV, Präzisionsaufgaben |
Atti-Modus | Mäßig | ❌ Nein | Fortgeschrittene Piloten, Indoor-Flug |
3D-Modus | Niedrig (Manuell) | ❌ Nein | Fortgeschrittene Piloten, Kunstflug |
Ein-Tasten-Funktionen | Assistiert | ✅ Jawohl | Anfänger |
3. Was ist der Unterschied zwischen PNP- und RTF-Versionen?
PNP-Version (Plug-N-Play)
- Kein Sender oder Batterie enthalten
- Ideal für Benutzer mit vorhandener kompatibler Funkausrüstung
- Ermöglicht vollständige Anpassung

RTF-Version (Ready-to-Fly)
- Enthält werkseitig gekoppelten Sender, Ladegerät und Akku
- Sofort flugbereit
- Empfohlen für Anfänger oder Erstkäufer

Die Wahl der richtigen Version
Wenn Sie neu sind, entscheiden Sie sich für RTF. Fortgeschrittene Benutzer mit eigenen Sendern bevorzugen möglicherweise PNP aus Flexibilitäts- und Kostengründen.
4. Kompatible Sender und Empfänger: Können Sie Ihr eigenes Radio verwenden?
Unterstützte Protokolle und Flugcontroller (H1-Kompatibilität)
- Funktioniert mit H1-kompatiblen Radios
- Unterstützt Mehrkanalsender (Futaba, Spektrum usw.)
Anpassungsoptionen für erweiterte Flyer
Fortgeschrittene Benutzer können:
- Passen Sie Fluggeschwindigkeiten, Pitch-Kurven und Gyro-Gewinne an
- Installieren Sie Empfänger von Drittanbietern, wenn die Protokolle übereinstimmen
- Passen Sie die Gasannahme oder die Servo-Endpunkte an
⚠️ Hinweis: Es werden nur Sender im Modus 1 und Modus 2 unterstützt.

5. Wie lange kann der Flywing EC135 pro Ladung fliegen?
Durchschnittliche Flugzeit basierend auf realen Tests
Die EC135 bietet eine Flugzeit von ca. 20 Minuten pro Ladung und ist damit konkurrenzfähig mit Modellen wie dem ZMO-2. Die Flugdauer variiert leicht je nach Bedingungen und Flugstil (z. B. entlädt 3D-Kunstflug den Akku schneller).
Batteriespezifikationen und empfohlene Kapazität
- Empfohlener Akku: 6S 4000–5200 mAh LiPo
- Dank des geräumigen Rumpfes passen Akkus mit höherer Kapazität
- Verwenden Sie immer vom Hersteller zugelassene Batterien, um Sicherheit und Langlebigkeit zu gewährleisten.
Ladesystem und Einschränkungen
- Kein Powerbank-Modus (muss eingesteckt sein)
- Sobald der Akku vollständig aufgeladen ist, verliert er passiv keine Ladung mehr.
- Um optimale Ergebnisse zu erzielen, laden Sie in einem kühlen, belüfteten Bereich und vermeiden Sie Überladung.
6. Ist der Flywing EC135 für Anfänger geeignet?
Integrierte Sicherheits- und Stabilitätsfunktionen
- Start und automatische Landung mit einer Taste
- GPS-Sperre für Schwebeflug
- Sicherheit bei der Rückkehr nach Hause
Lernkurve und einfache Einrichtung
- RTF-Kits sind vorkalibriert
- Keine mechanische Tonhöheneinstellung erforderlich
- Das H1-Setup ist anfängerfreundlich
Empfehlungen und Tipps für Anfänger
- Üben Sie auf offenen Feldern, vermeiden Sie Flüge in Innenräumen
- Verwenden Sie den Haltungsmodus, um die manuelle Handhabung zu erlernen
- Halten Sie Ersatzteile wie Klingen und Kufen bereit

7. Ersatzteile und Reparaturen: Bezugsquellen für EC135-Ersatzteile
Bezugsquellen für Ersatzteile
FLYWING bietet ein umfassendes Sortiment an Ersatzteilen (Blätter, Getriebe, Motoren, Karosserieteile) über seinen Online-Shop und autorisierte Werkstätten an. Verfügbarkeit und Preise finden Sie auf der offiziellen Website.
Was allgemein verfügbar ist
- Rotorblätter
- Fahrwerk
- Rumpfkomponenten
- Zahnräder, Taumelscheibe und Leitwerk
Tipps zur Unfallverhütung und Behebung
- Kalibrieren Sie den Kreisel vor dem Flug
- Vermeiden Sie GPS-Flüge in engen Innenräumen
- Regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer des Helikopters
- Die meisten Komponenten sind modular aufgebaut und leicht austauschbar
8. Abschließende Gedanken: Sollten Sie den Flywing EC135 kaufen?

Für wen dieser Hubschrauber perfekt ist
✅ Scale RC-Enthusiasten
✅ Fortgeschrittene Piloten, die GPS-Stabilität wünschen
✅ DIY-Modder mit Kamera- oder Beleuchtungsambitionen
Zusammenfassung der Vor- und Nachteile
Vorteile: GPS-Stabilität, 20 Minuten Flugzeit, DIY-freundliches Design, langlebiges Fiberglasgehäuse.
Nachteile: Höherer Preis, keine Mode 3-Unterstützung, nicht ideal für den Innenbereich.
Wo erhältlich
- Sie können den Flywing EC135 auf unserer offiziellen Website Razordon kaufen.
- Wenn Ihnen die Flywing EC135 immer noch zu teuer ist, können Sie im Razordon-Shop andere Flugzeuge kaufen.
Andere FAQs
1. Funktioniert der Höhenhaltesensor im manuellen Modus?
Im manuellen (Lage-)Modus ist der Höhenhaltesensor nicht vollständig aktiv. Der EC135 nutzt jedoch weiterhin Barometer und Gyroskop, um die grundlegende Flugstabilität aufrechtzuerhalten. Sie müssen die Höhe manuell regeln, der Heli driftet jedoch nicht unkontrolliert.
2. Kann der Flywing EC135 mit Optical Flow- oder FPV-Kameras ausgestattet werden?
Ja, die transparente und geräumige Haube des EC135 ermöglicht die Selbstmontage kleiner FPV- oder Insta360-Kameras. Optische Flusskameras sind ebenfalls möglich, erfordern jedoch eine individuelle Montage und Integration.
3. Ist vor dem Flug eine Kalibrierung des H1-Flugcontrollers erforderlich?
Sofern das Gerät nicht manipuliert wurde, ist keine zusätzliche Kalibrierung erforderlich. Die Werkskalibrierung umfasst Gyrosensoren und GPS. Binden Sie einfach Ihren Sender und warten Sie vor dem Start auf die GPS-Verbindung.
4. Können Sie Navigationslichter oder eine individuelle Lackierung hinzufügen?
Ja, Navigationslichter und individuelle Lackierungen sind mögliche Upgrades. Das Design des EC135 ermöglicht den Eigenbau von Navigationslichtern mit grundlegenden Verdrahtungskenntnissen.
5. Wie ist die Größe des EC135 im Vergleich zum Bell 206 oder Huey?
Der EC135 ist etwas größer. Der Rumpf ist außerdem geräumiger, was mehr Flexibilität beim Selbstbau und bei der Batterie ermöglicht.
EC135 Rotordurchmesser: 810 mm
Huey / Bell 206 Rotordurchmesser: 805 mm
6. Wird es mehr Farbversionen oder größere EC135 der 500er-Klasse geben?
Vielleicht realisieren wir das in Zukunft. Sie können weiterhin die Dynamik unserer offiziellen Website im Auge behalten.
7. Kann der Flywing EC135 RC-Helikopter mit einem Spectrum-Satellitenempfänger ausgestattet werden?
Der Empfänger kann eine Positionsgenauigkeit im Zentimeterbereich oder sogar unter einem Zentimeterbereich erreichen, was für das Modell zu anspruchsvoll ist. Er wird häufiger beim autonomen Fahren und bei technischen Messungen eingesetzt.